Combat Ziele
Wie sich präzise Zielsetzung auf die Leistungsfähigkeit einzelner Mitarbeiter auswirktBedeutung | Beschreibung | |
co | konkret | Ergebnisse personenverantwortlich festgelegen. |
m | messbar | Ziele müssen messbar – und wenn nicht messbar jedenfalls beurteilbar – sein (Kriterien festlegen und kommunizieren). |
b | beurteilbar | Was nicht gemessen werden kann – muss (für den Mitarbeiter selbständig und nachvollziehbar) beurteilbar gemacht werden! |
a | attraktiv | Ziele müssen für den Empfänger in seinem thinking fast attraktiv sein. |
t | terminiert | Klare Terminvorgabe, bis wann das Ziel erreicht sein muss. |
Wie profitiere ich von Combat Zielen?
Untersuchungen haben gezeigt, dass Mitarbeiter, welche Ziele erhalten, diese auch eher erreichen. Sie können die alltäglichen Verpflichtungen besser balancieren und erkennen, wie sie ihre Aktivitäten priorisieren können. Das Aufstellen und Abstecken von Zielen gibt den Mitarbeitern die nötige Orientierung um Aufgaben eigenverantwortlich und in geeigneter Qualität abzuliefern.
Ein Vergleich
Stellen Sie sich folgende Situation vor:
Sie fahren abends bei dichtem Nebel mit dem Auto. Anders als sonst fehlen der Straße, auf der Sie gerade fahren, Bodenmarkierungen und Leitpfosten. Obwohl Sie ein routinierter Fahrer sind, werden Sie Schwierigkeiten haben, Ihre Spur zu halten. Ähnlich ergeht es einem Mitarbeiter, der seine Ziele nicht kennt. Abhilfe bringen “Combat Ziele”.
Revision – Combat Ziele
Co - konkret
Ziele und Ergebnisse müssen personenbezogen sein. „konkret“ hat mit dem Bezug auf einen Menschen zu tun und nicht auf ganze Teams. Zweitens sind Combat Ziele und Ergebnisse Aufgaben zugerechnet, welche durch den Menschen tatsächlich realisiert werden und nicht – wie die meisten KPI’s – rechnerisch zusammengefasste Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung sind.
Möglichst präzise bezieht sich auf „Messbarkeit“ und „Beurteilbarkeit“.
m - messbar
Machen Sie Ihren Erfolg messbar.
Ohne geeignetem Maßstab können Ergebnisse weder validiert noch gedeutet werden. Erlauben Sie Ihren Mitarbeitern im Sinne der Eigenverantwortung, dass sie sich selbst steuern und sich selbst organisieren lernen (self-controlled and self-organized).
b - beurteilbar
Ziele, die nicht regelmäßig beurteilt werden, können nicht zum großen Ganzen beitragen.
Wird der Fortschritt zu wenig oft überprüft kann nicht rechtzeitig eingelenkt und größerer Schaden vermieden werden.
Nicht alle Ziele sind messbar. Ziele, welche nicht messbar sind, müssen beurteilbar gemacht werden. Das bedeutet, dass der Grad der Zielerreichung für den Mitarbeiter selbst beurteilbar wird. Damit wird die Führungskraft entlastet, denn der Mitarbeiter kann sich selbst besser organisieren und sich selbst besser steuern.
a - attraktiv
Menschen haben unterschiedliche Zugänge zur Akzeptanz von Zielen.
t - terminiert
Ziele haben einen definierten Fertigstellungstermin. Dieser dient zur Einsatzsteuerung der Mitarbeiter. Diese Termine helfen sowohl Führungskraft als auch Mitarbeiter ihren Arbeitseinsatz zu priorisieren. Sie definieren, welche Ergebnisse wichtig und dringend sind.