Robert Egger: Neuro-Physiker und Experte für Challenge Management

Als Werkstoffwissenschafter studierte er an der technischen Universität Wien technische Physik und Chemie. Als Neuro-Physiker hat er sich auf das Denken, Entscheiden und Handeln von Menschen unter unsicheren und dynamischen Rahmenbedingungen spezialisiert. Er gilt als einer der führenden Performance Manager und ist als Experte zur Steigerung von Effektivität und Effizienz etabliert.

Zu seinen größten Stärken zählt, dass er Management-, Führungs- und Kommunikationswerkzeuge schnell, klar und nachhaltig auf den Punkt bringt und vermittelt. Mit seinem „Performance Management“ hat er ein bestens bewährtes Leadership- und Managementsystem entwickelt. Es ist auf viele Bereiche anwendbar und vereinigt modernste Management- und Wirtschafts-Wissenschaften mit einer Vielzahl weiterer Disziplinen wie Neuro-Physik, Life-Science, Marktforschung, Kommunikation, Kybernetik, Entwicklungspsychologie, künstliche Intelligenz und Kulturwissenschaften.

Zu seinen Kunden zählen nationale und internationale Unternehmen und Organisationen, mittelständische Betriebe, hidden Champions, Start-ups, Konzernvorstände, Mitglieder der Geschäftsleitung, Manager unterschiedlicher Hierarchiestufen, Branchen und Bereiche, Personalleiter, Markenverantwortliche, politisch aktive Persönlichkeiten sowie ausgewählte Sportler.

Robert Egger ist…

Experte für Performance und Challenge Management

Das effiziente Managen wirtschaftlicher Herausforderungen basiert richtigerweise auf klassischer Betriebswirtschaft erweitert mit Ergebnissen der Neuro-Wissenschaften. Ungenutzte Kräfte des Unternehmens werden durch Performance und Challenge Management® produktiv freigesetzt. Unternehmen wachsen schneller, werden innovativer, agiler, resilienter, ertragreicher und wertvoller!

Universitätslektor an der TU Wien
– Österreichs größter naturwissenschaftlich-technischer Universität. Er leitet speziell für Technikerinnen und Techniker konzipierten Lehrveranstaltungen.
Botschafter des Shaolin Tempels
Klarheit, das Definieren und Herausarbeiten des Wesentlichen, Effektivität und Effizienz in der Erreichung des Wesentlichen, Mut und Leistungsfähigkeit des Einzelnen sind die großen Merkmale der Shaolin Strategie.

Performance Management Hotspot

Es ist mir eine große Freude, Sie zu unserem regelmäßigen monatlichen Performance Management-Treffen einzuladen. Treffenstermin: Jeder erste Dienstag im MonatUhrzeit: 18:30 - 19:45Ort: Schönbrunnerstraße 147, 1050 Wien Agenda: Begrüßung und EinleitungKurze Vorstellung...

Das Harvard Konzept

Der große Schritt zum Erfolg liegt in der Verbindung der großen Vorteile des Harvard Konzepts* mit den neuro-physikalischen Gegebenheiten des menschlichen Gehirns: Empathisch zu Menschen und hart in der Sache zu bleiben.Die erhöhte die Empathie zu den...

SNAP

„SNAP“ ist ein Akronym, das in Verhandlungen und Kommunikation verwendet wird, um Diskussionen effektiver zu strukturieren und zu planen. Jeder Buchstabe steht für eine Schlüsselkomponente: Situation Dabei geht es darum, den Kontext, die Hintergründe und die aktuellen...

Erfolgreicher Verhandeln mit Thinking Fast

Das „thinking fast“ stammt aus der Arbeit des Nobelpreisträgers Daniel Kahneman. Der Nobelpreis beschreibt zwei Denkweisen: schnelles Denken (intuitiv, automatisch) und langsames Denken (deliberativ, analytisch). Das schnelle Denken hilft Ihnen zu verstehen, wie...

Dialektik

Dialektik ist die Fähigkeit, Menschen in Rede und Gegenrede zu überzeugen. Sie ist die im Performance Management bevorzugte methodische Herangehensweise, um Argumente, Fakten, Beweise und Gegensätze zu analysieren und aufzubereiten. Die Auswahl der Argumente und...

OPIs

OPIs KPIs in operative Arbeiten übersetzenKPI‘s - Key-Performance-Indicators sind Kennzahlen, anhand derer der Fortschritt oder der Erfüllungsgrad wichtige Zielsetzungen oder kritische Erfolgsfaktoren innerhalb einer Organisation gemessen und/oder ermittelt werden....

Combat Ziele

Bedeutung Beschreibung co konkret Ergebnisse personenverantwortlich festgelegen. m messbar Ziele müssen messbar – und wenn nicht messbar jedenfallsbeurteilbar – sein (Kriterien festlegen und kommunizieren). b beurteilbar Was nicht gemessen werden kann – muss (für den...

Effizienz

EffizienzEffizienz bedeutet, die Dinge „richtig“ zu tun. Es bedeutet ein angestrebtes Ziel auf die richtige Art und Weise zu erreichen. Beispielsweise kann schneller gearbeitet werden oder mit weniger Ressourcen ausgekommen werden. Große Projekte können mit einem...

Effektivität

EffektivitätDie Definition von Effektivität bedeutet, an den „richtigen“ Dingen zu arbeiten. An einem bestimmten Ziel, welches den Unternehmenswert steigert und den Unternehmenszielen näherbringt. Es ist nicht der Mitteleinsatz im Vordergrund, sondern wofür diese...

Ergebnisse realisieren

Ergebnisorientierte Führungsdenkweise
Robert Egger

Robert Egger

Key Note Speaker, Neuro-Physiker und Autor

%

Schöpfen Sie Ihr volles Potential aus!

„Das Erreichen von Zielen ist die stärkste Form Menschen zu motivieren”

– Robert Egger im Interview mit BILDUNGaktuell